Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(nicht süß)

  • 1 süß

    süß [zy:s] adj
    sweet adv
    1) ( mit Zucker zubereitet) with sugar;
    ich esse nicht gern \süß I don't like [or I'm not fond of] sweet things;
    ich trinke meinen Kaffee nie \süß I never take sugar in coffee;
    sie bereitet ihre Kuchen immer viel zu \süß zu she always makes her cakes far [or much] too sweet
    2) ( lieblich) sweetly;
    \süß duften to give off a sweet scent

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > süß

  • 2 süß

    I Adj.
    1. sweet (auch umg. goldig); Klang: auch melodious; süßes Ding umg. sweet (bes. Am. auch cute) little thing; gern süße Sachen essen have a sweet tooth; etwas Süßes zum Nachtisch something sweet for dessert; er darf nichts Süßes essen he’s not allowed to eat anything sweet; ach, wie süß! oh, how sweet (Kind etc.: auch cute)!
    II Adv. sweetly; süß schmecken / duften have a sweet taste / scent; süß klingen fig. have a sweet ( oder melodious) sound
    * * *
    sugary; sweet; cute
    * * *
    [zyːs]
    1. adj (lit, fig)
    sweet

    etw sǘß machen — to sweeten sth; Tee, Kaffee (mit Zucker) to sugar sth

    das sǘße Leben — the good life

    es auf die sǘße Tour versuchen, es auf die Süße versuchen (inf)to turn on the charm

    (mein) Süßer, (meine) Süße (inf) — my sweetheart; (als Anrede auch) my sweet, sweetie(-pie) (inf)

    See:
    → Geheimnis, Rache
    2. adv
    sich bedanken, sagen sweetly

    gern sǘß essen — to have a sweet tooth, to be fond of sweet things

    den Kaffee sǘß trinken — to put sugar in one's coffee

    etw sehr sǘß zubereiten — to make sth very sweet

    sǘß duften — to smell sweet

    sǘß aussehen — to look sweet

    sie haben uns ganz sǘß betreut (inf)they were so sweet to us

    * * *
    1) (tasting of sugar, or containing a lot of sugar: sugary foods.) sugary
    2) (tasting like sugar; not sour, salty or bitter: as sweet as honey; Children eat too many sweet foods.) sweet
    3) ((of smells) pleasant or fragrant: the sweet smell of flowers.) sweet
    4) ((of sounds) agreeable or delightful to hear: the sweet song of the nightingale.) sweet
    5) (attractive or charming: What a sweet little baby!; a sweet face/smile; You look sweet in that dress.) sweet
    6) (in an attractive, charming, agreeable or kindly manner: She sang/smiled very sweetly.) sweetly
    * * *
    [zy:s]
    I. adj sweet
    II. adv
    ich esse nicht gern \süß I don't like [or I'm not fond of] sweet things
    ich trinke meinen Kaffee nie \süß I never take sugar in coffee
    sie bereitet ihre Kuchen immer viel zu \süß zu she always makes her cakes far [or much] too sweet
    2. (lieblich) sweetly
    \süß duften to give off a sweet scent
    * * *
    1.
    Adjektiv sweet

    er isst gern Süßes — he likes sweet things; he has a sweet tooth

    na, mein Süßer/meine Süße? — well, sweetheart?

    2.
    adverbial sweetly
    * * *
    A. adj
    1. sweet (auch umg goldig); Klang: auch melodious;
    süßes Ding umg sweet (besonders US auch cute) little thing;
    gern süße Sachen essen have a sweet tooth;
    etwas Süßes zum Nachtisch something sweet for dessert;
    er darf nichts Süßes essen he’s not allowed to eat anything sweet;
    ach, wie süß! oh, how sweet (Kind etc: auch cute)!
    süßes Lächeln sugary smile;
    süße Reden honeyed words
    B. adv sweetly;
    süß schmecken/duften have a sweet taste/scent;
    süß klingen fig have a sweet ( oder melodious) sound
    * * *
    1.
    Adjektiv sweet

    er isst gern Süßes — he likes sweet things; he has a sweet tooth

    na, mein Süßer/meine Süße? — well, sweetheart?

    2.
    adverbial sweetly
    * * *
    adj.
    sugary adj.
    sweet adj. adv.
    sweetly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > süß

  • 3 Suli

    симпатичный, милый, славный. Richtig süß sah sie in ihrem neuen Kleid aus.
    Ist er [unser Kleiner] nicht süß?
    Ein süßes Kind [Kleid]!
    Sie hat ein süßes Gesicht.
    Einfach süß, wie sie das Gedicht aufgesagt hat.
    Warte einen Augenblick, mein Süßer, ich komme schon.
    Na, meine Süße, du hast dir schon wieder einen genehmigt! Werde nur nicht trinksüchtig.
    Die Lämmer im Tierpark sind Publikumsfavoriten, weil sie immer im Frühling so süß sind.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Suli

  • 4 sauer

    I Adj.
    1. sour (auch Boden, Geruch, Milch, Sahne); CHEM. acid; Gurke: pickled; Drops; saurer Regen acid rain; sauer werden turn sour; Milch: auch curdle
    2. umg., fig. (verärgert) annoyed ( auf + Akk with, at) allg., stärker: mad (at); sauer sein / werden be / get cross; ein saures Gesicht machen pull a long face; schon war ich sauer I was beginning to lose my rag (Am. cool)
    3. fig.: jemandem das Leben sauer machen make s.o.’s life a misery; das ist ein saures Brot it’s a hard life; es sich sauer werden lassen put a lot into it; Apfel, Saures
    II Adv.
    1. sauer einlegen (Heringe etc.) pickle; es stößt mir sauer auf Essen etc.: it’s giving me acid reflux, it keeps coming back umg.; das wird ihm noch sauer aufstoßen fig. that won’t be the last he hears of it, he’ll live to regret it; sauer reagieren CHEM. give an acid reaction; fig. get annoyed ( oder mad) ( auf + Akk at); „Wie hat er reagiert?“ - Sauer.“ „How did he react?“ - „He wasn’t pleased“
    2. sauer sein Brot verdienen have to work hard for one’s money; sauer verdientes Geld hard-earned money; das wird mir sauer ankommen it’s going to be tough
    * * *
    (Chemie) acid;
    (Geschmack) sour; tart; acetous;
    (Gurke) pickled;
    (verärgert) mad (ugs.)
    * * *
    sau|er ['zauɐ]
    1. adj
    1) (= nicht süß) sour, sharp; Wein acid(ic)
    See:
    → aufstoßen, Apfel
    2) (= verdorben) off pred (Brit), bad; Milch sour, off pred (Brit); Geruch sour, sickly

    sáúer werden (Milch, Sahne)to go off (Brit) or sour, to turn (sour)

    3) (= mit Säure zubereitet) Gurke, Hering pickled; Sahne soured
    4) (= sumpfig) Wiese, Boden acidic
    5) (CHEM) acid(ic)
    6) inf = schlecht gelaunt auf +acc with) mad (inf), cross

    eine sáúere Miene machen — to look sour or annoyed

    7)

    (= unerfreulich) jdm das Leben sáúer machen — to make sb's life a misery, to make life miserable for sb

    2. adv
    1)

    (= verdorben) es roch so sáúer — there was a sickly smell

    2) (COOK)

    sáúer einlegen — to pickle

    3) (CHEM)

    sáúer reagieren — to react acidically

    4)

    (= mühselig) das habe ich mir sáúer erworben — I got that the hard way

    sáúer erworbenes Geld — hard-earned money

    mein sáúer erspartes Geld — money I had painstakingly saved

    5) (inf = übel gelaunt)

    sáúer reagieren — to get annoyed

    sáúer antworten — to give a cross answer

    * * *
    1) ((of taste) sharp or sour: Lemons and limes are acid fruits.) acid
    2) ((sometimes with at or with) very angry: She was mad at me for losing my keys.) mad
    3) (having a taste or smell similar in nature to that of lemon juice or vinegar: Unripe apples are/taste very sour.) sour
    4) (having a similar taste as a stage in going bad: sour milk.) sour
    5) ((of a person, his character etc) discontented, bad-tempered or disagreeable: She was looking very sour this morning.) sour
    8) (sharp or sour in taste: These apples taste rather tart.) tart
    * * *
    sau·er
    [ˈzauɐ]
    I. adj
    saure Drops acid drops
    saure Früchte sour [or tart] fruit no pl
    saurer Wein sour [or BRIT rough] wine
    \sauer sein to be sour/tart/ BRIT rough
    saure Milch sour milk
    \sauer sein/werden to be [or have turned]/turn sour
    die Milch ist \sauer the milk is [or has turned] sour [or is off
    etw \sauer einlegen to pickle sth
    saurer Regen acid rain
    6. (fam: übel gelaunt) mad fam, pissed off pred, pissed pred AM sl
    ein saures Gesicht machen to look mad fam [or AM sl pissed]
    \sauer [auf jdn/etw] sein/werden to be/be getting mad fam [or AM sl pissed] [at sb/sth], to be pissed off [with sb/sth] sl
    \sauer sein, dass/weil... to be mad fam [or AM sl pissed] that/because...
    II. adv
    1. (mühselig) the hard way
    \sauer erworbenes Geld hard-earned money
    2. (fam: übel gelaunt)
    \sauer antworten to snap out an answer
    \sauer reagieren to get mad fam [or AM sl pissed]
    * * *
    1.
    1) sour; sour, tart < fruit>; pickled <herring, gherkin, etc.>; acid[ic] <wine, vinegar>

    saurer Regen — acid rain; s. auch Apfel 1)

    2) nicht attr. (ugs.) (verärgert) cross, annoyed (auf + Akk. with); (verdrossen) sour
    3) (mühselig) hard; difficult

    gib ihm Saures!(ugs.) let him have it! (coll.)

    2.
    1) (in Essig) in vinegar

    sauer reagieren(ugs.) get annoyed or cross (auf + Akk. with)

    * * *
    A. adj
    1. sour (auch Boden, Geruch, Milch, Sahne); CHEM acid; Gurke: pickled; Drops;
    saurer Regen acid rain;
    sauer werden turn sour; Milch: auch curdle
    2. umg, fig (verärgert) annoyed (
    auf +akk with, at) allg, stärker: mad (at);
    sauer sein/werden be/get cross;
    ein saures Gesicht machen pull a long face;
    schon war ich sauer I was beginning to lose my rag (US cool)
    3. fig:
    jemandem das Leben sauer machen make sb’s life a misery;
    das ist ein saures Brot it’s a hard life;
    es sich sauer werden lassen put a lot into it; Apfel, Saures
    B. adv
    1.
    sauer einlegen (Heringe etc) pickle;
    es stößt mir sauer auf Essen etc: it’s giving me acid reflux, it keeps coming back umg;
    das wird ihm noch sauer aufstoßen fig that won’t be the last he hears of it, he’ll live to regret it;
    sauer reagieren CHEM give an acid reaction; fig get annoyed ( oder mad) (
    auf +akk at);
    „Wie hat er reagiert?“ - “Sauer.“ “How did he react?” – “He wasn’t pleased”
    2.
    sauer sein Brot verdienen have to work hard for one’s money;
    sauer verdientes Geld hard-earned money;
    das wird mir sauer ankommen it’s going to be tough
    * * *
    1.
    1) sour; sour, tart < fruit>; pickled <herring, gherkin, etc.>; acid[ic] <wine, vinegar>

    saurer Regen — acid rain; s. auch Apfel 1)

    2) nicht attr. (ugs.) (verärgert) cross, annoyed (auf + Akk. with); (verdrossen) sour
    3) (mühselig) hard; difficult

    gib ihm Saures!(ugs.) let him have it! (coll.)

    2.
    1) (in Essig) in vinegar

    sauer reagieren(ugs.) get annoyed or cross (auf + Akk. with)

    * * *
    adj.
    acid adj.
    moping adj.
    sour adj.
    sulky adj. adv.
    acidly adv.
    sourly adv.
    sulkily adv.
    tartly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sauer

  • 5 Auge

    n: große Augen machen сделать большие глаза, удивиться. Der hat aber große Augen gemacht, als ich ihm so manches über seine neue Freundin erzählte, da blieb kein Auge trocken
    a) у всех глаза были на мокром месте (от растроганности). Der Pastor hat am Grabe so rührend gesprochen. Da blieb kein Auge trocken.
    б) все хохотали до слёз. Das war ein toller Witz! Da blieb kein Auge trocken, seine Augen waren größer als der Magen глазами он бы ещё съел, но уже не может. "Hat Hänschen nicht aufgegessen?" - "Nein, seine Augen waren mal wieder größer als sein Magen.", ich könnte ihm die Augen auskratzen фам. я бы ему глаза выцарапала! Hat sie mir doch meinen Freund, mit dem ich feste Pläne hatte, ausgespannt. Ich möchte ihr am liebsten die Augen auskratzen!
    Am liebsten hätte sie ihm die Augen ausgekratzt, als er sie so beschwindelte, beide Augen [ein Auge] zudrük-ken закрывать глаза на что-л., не замечать чего-л. Du solltest ein Auge zudrücken, wenn sie nach ihrer Krankheit noch schwach im Lernen ist.
    Die Arbeit ist nicht termingerecht abgeliefert, aber da möchten wir mal ein Auge zudrücken. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe schämen не знать, куда глаза девать от стыда. Ich schäme mir die Augen aus dem Kopf, wenn ich mit diesen schiefen Absätzen auf den Tanzboden gehe, aber ich habe doch keine anderen Schuhe. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe (aus)wei-nen выплакать все глаза. Bei der Nachricht, daß er für immer von ihr gegangen sei, wollte sie sich die Augen aus dem Kopfe weinen.
    Ich habe mir schon die Augen aus dem Kopfe geweint. Machen kann ich, was ich will, meine Tochter bessert sich nicht, sich (Dat.) (fast, beinahe) die Augen aus dem Kopfe sehen
    sich (Dat.) nach jmdm. die Augen aussehen [ausgucken] проглядеть все глаза. Da stehe ich nun an der Ecke und schaue mir nach dem blauen Mercedes (fast) die Augen aus dem Kopf, und er kommt und kommt nicht.
    Ich habe mir (fast) die Augen nach ihm aus dem Kopfe ausgesehen [ausgeguckt], habe ihn aber in dieser Menschenmenge nicht entdek-ken können.
    Ich sah mir nach ihr die Augen aus. jmdm. (schöne) Augen machen строить глазки кому-л. Die neue Verkäuferin macht aber auch jedem jungen Mann schöne Augen. Augen machen wie ein (ab) gestochenes Kalb глупо выпучить глаза. Du machst Augen wie ein gestochenes Kalb. Wunderst du dich etwa? seinen (eigenen) Augen nicht trauen не верить своим глазам. Ich traute meinen Augen nicht, als ich ihn dort erblickte, etw. paßt wie die Paust aufs Auge что-л. совершенно не вяжется, идёт как корове седло. Der Schlips paßt wieder mal zum Anzug wie die Faust aufs Auge! Tomaten vor [auf] den Augen haben фам. ничего не замечать вокруг себя. См. тж. Tomate, ich kann vor Schnupfen [vor Arbeit] nicht aus den Augen gucken я ничего не вижу от насморка [не могу поднять глаза от работы], etw. sticht jmdm. ins Auge [in die Augen] что-л. приглянулось, бросилось в глаза кому-л. Dieses schöne Kleid im Schaufenster sticht mir ins Auge. Am liebsten würde ich es mir gleich kaufen.
    Ist dieses Set nicht süß? Sticht direkt ins Auge, das hätte ins Auge gehen können фам. это могло бы плохо кончиться. Du hättest dich nicht verplappern sollen. Das hätte ins Augen gehen können.
    Ändere bloß nichts an deinem Paß! Das könnte ins Auge gehen!
    Ich würde dir raten, der Frau deines Chefs nicht so auffällig den Hof zu machen, so was geht (leicht) ins Auge, mit offenen Augen schlafen спать с открытыми глазами (быть рассеянным). Du weißt nichts davon? Na, da schläfst du aber mit offenen Augen. Das stand ja schon in der Zeitung.
    Unser Opa schläft mit offenen Augen. Er kriegt trotzdem alles mit, was wir uns erzählen. mit einem blauen Auge davonkommen дёшево [легко] отделаться. Ich bin mit meinem Wagen verkehrswidrig gefahren, der Polizist hat mich nur salbungsvoll ermahnt, da bin ich mit einem blauen Auge davongekommen, mit den Augen klappern строить глазки, кокетничать. Kaum hat der Boxer das Zimmer betreten, da klappert sie schon mit den Augen, um ihn zu gewinnen, jmdn./etw. mit den Augen verschlingen пожирать глазами кого/что-л. Er hörte gar nicht mehr auf meine Worte. Er saß da und verschlang die Blondine förmlich mit den Augen, hast du denn keine Augen (im Kopf)? у тебя что, глаз нет?, ты что, ослеп? Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß er ein ganz schlechtes Gewissen hat?
    Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß ich noch eine schwere Tasche habe?
    Hast du (denn) keine Augen im Kopf?! Mußtest du denn schon wieder über den Eimer stolpern?! Augen wie ein Luchs haben быть глазастым [зорким], быть бдительным. Unser Lehrer hat Augen wie der Luchs, bei dem kann man überhaupt nicht abgucken. См. тж. Luchs, jmd. hat jmdm. zu tief in die Augen gesejien [geguckt] кто-л. влюбился в кого-л. Er hat ihr zu tief in die Augen gesehen, nun kann er Tag und Nacht nicht schlafen, ein Auge riskieren шутл. взглянуть украдкой. Sie zog sich um, und er hätte gern ein Auge riskiert, wollte aber nicht aufdringlich sein, ein Auge voll Schlaf nehmen соснуть. Zwischen den beiden Konferenzen konnte er gerade ein Auge voll Schlaf nehmen, dann ging's schon wieder weiter, auf jmdn./etw. ein Auge geworfen haben обратить внимание, "положить глаз" на кого/что-л. Er hatte ein Auge auf sie geworfen, aber er war nicht der erste, dem sie gefiel, kein Auge von etw./jmdm. (anwenden können не отрывать глаз от чего/кого-л. Vom Fernseher konnte er kein Auge wenden, so spannend war das Spiel.
    Er konnte von dem hübschen Mädchen kein Auge abwenden, die Augen weit aufsperren вытаращить глаза (от удивления). Reiß doch nicht die Augen so weit auf, das müßte dir schon längst bekannt sein. komm mir nicht noch einmal unter die Augen! не попадайся мне больше на глаза! ein Auge haben auf jmdn./etw. следить за кем/чем-л. Vergiß nicht, ein Auge auf Erich zu haben, damit er nicht hinfällt.
    Ich werde indessen ein Auge auf den Braten haben, damit er nicht anbrennt, in diese Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus шутл. в этом супе ни жиринки. die Augen gehen ihm über у него глаза разбегаются (при виде чего-л.). Bei dieser Briefmarkensammlung gehen dir die Augen über. jmdm. gehen die Augen noch auf у кого-л. ещё раскроются глаза на что-л. Ihr werden noch die Augen aufgehen, was er für ein Rumtreiber ist. hinten keine Augen haben на затылке глаз нету (невозможно видеть, что происходит сзади). "Kannst du nicht aufpassen? Du bist mir auf den Fuß getreten." — "Dafür kann ich nicht. Ich hab' doch hinten keine Augen." jmdm. Sand in die Augen streuen пускать пыль в глаза кому-л. См. тж. Sand.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Auge

  • 6 insuavis

    īn-suāvis, e, nicht süß, nicht lieblich, unangenehm, I) für die Sinne: aqua, Vitr.: odor, Colum.: herba cibo non ins., Plin.: quid insuavius quam clamor etc., Cornif. rhet. 3, 22: insuavissima littera, sehr übellautender (kakophonischer), Cic. or. 163: u. so praepositio, Cic. – II) für das Gemüt: homo, Hor.: vita, Cic.: cuius eloquentia non insuavis est, Lact.

    lateinisch-deutsches > insuavis

  • 7 insuavis

    īn-suāvis, e, nicht süß, nicht lieblich, unangenehm, I) für die Sinne: aqua, Vitr.: odor, Colum.: herba cibo non ins., Plin.: quid insuavius quam clamor etc., Cornif. rhet. 3, 22: insuavissima littera, sehr übellautender (kakophonischer), Cic. or. 163: u. so praepositio, Cic. – II) für das Gemüt: homo, Hor.: vita, Cic.: cuius eloquentia non insuavis est, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insuavis

  • 8 bitter

    [488] bitter, amarus (nicht süß, herb, Ggstz. dulcis, eig. u. uneig.). – acerbus (beißend, scharf, Ggstz. mitis, suavis; bes. uneig. = »hart, streng«, wie Feind, Feindschaft, Haß; dann = »empfindlich treffend etc.«, wie Witz etc.). – gravis (heftig, wie Feind, Feindschaft). – mordax (beißend anzüglich, wie Verse, Worte etc.). – b. Geschmack, sapor amarus od. acerbus; im Munde (bei Krankheiten), os amarum: b. werden, inamarescere. – das Bittere des Verweises, quod acerbitatis habet obiurgatio: b. Klage führen, s. unten Adv.: jmdm. bittere Vorwürfe machen, aspere vituperare alqm: in sehr bitteren Ausdrücken jmdm. schreiben, acerbissime alci scribere: bittere Früchte von etw. ernten (bildl.), fructus magnā acerbitate permixtos ferre ex etc.: in der bittersten Armut leben, in summa egestate od. mendicitate vivere.Adv.amare (eig. u. uneig.); acerbe. aspere. graviter (uneig.). – gegen jmd. b. (in Worten) sein, acerbe increpare alqm; acerbius invehi in alqm: jmd. recht b. kränken, alci quam acerbissimum dolorem inurere: sich d. beklagen (b. Klage führen) über etwas, graviter queri alqd; über jmd., acerbe od. graviter accusare alqm.

    deutsch-lateinisches > bitter

  • 9 ἀ-γλευκής

    ἀ-γλευκής, ές (γλεῦκος, nach Suid. sicilisch), nicht süß, herbe; soll nach Suid. bei Xen. Oec. gestanden haben, wo es Zeune, 8, 3 u. 4, für ἀτερπές u. ἀκλεέστατον em., vgl. ἀγλυκής. Als seltenes Wort Luc. Lex. 6, οἶνος. Hermogen. nennt so den Stil des Thucydides. Bei Nic. Al. 171 ist ἀγλευκῆ ϑάλασσαν richtigere Lesart für ἀγλεύκην ϑάλασσαν, von ἄ-γλευκος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-γλευκής

  • 10 ἀ-δευκής

    ἀ-δευκής, ές (δεῠκος), nicht süß, bitter, Hom. als v. l. Od. 1, 46 ἀδευκέι κεῖται ὀλέϑρῳ für ἐοικότι, s. Apoll. Lex. Hom. 9, 15 Eustath. Od. 4, 489; außerdem dreimal, Od. 4, 489 ὤλετ' ὀλέϑρῳ ἀδευκέι, 10, 245 ἀγγελίην ἑτάρων ἐρέων καὶ ἀδευκέα πότμον, 6, 273 τῶν ἀλεείνω φῆμιν ἀδευκέα. So ἄτη Ap. Rh. 1, 1037, im eigentl. Sinne ϑάλασσα 2, 388; καπνός D. Per. 611.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-δευκής

  • 11 sauer

    'zauər
    adj
    2) (fig: Person) enojoso, enfadado
    sauer ['zaʊɐ]
    1 dig(Obst, Bonbons) auch Chemie ácido; etwas sauer einlegen poner algo en conserva
    3 dig(umgangssprachlich: verärgert) de mala uva, tibio die USA ; ich bin sauer auf ihn me cabreó
    Adjektiv
    1. [Essen] ácido ( femenino ácida)
    [Milch, Sahne] agrio ( femenino agria)
    2. [Stimmung] de enfado, de mala leche
    ————————
    Adverb
    1. [schlecht gelaunt] con enfado, con mala leche
    2. [nicht süß]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > sauer

  • 12 säuerlich

    'zɔyərlɪç
    adj
    1) GAST ácido
    2) (fig: verärgert) avinagrado
    säuerlich ['zɔɪɐlɪç]
    1 dig(Speisen, Getränke) un poco ácido
    2 dig (Milch) un poco agrio
    3 dig (Miene) avinagrado
    Adjektiv
    1. [Essen] algo ácido ( femenino ácida)
    2. [Stimmung] avinagrado ( femenino avinagrada)
    ————————
    Adverb
    1. [nicht süß] algo ácido ( femenino ácida)
    2. [verstimmt] de forma avinagrada

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > säuerlich

  • 13 sauer

    sau·er [ʼzauɐ] adj
    1) ( nicht süß) sour;
    saure Drops acid drops;
    saure Früchte sour [or tart] fruit no pl;
    saurer Wein sour [or ( Brit) rough] wine;
    \sauer sein to be sour/tart/ ( Brit) rough
    2) ( geronnen)
    saure Milch sour milk;
    \sauer sein/ werden to be [or have turned] /turn sour;
    die Milch ist \sauer the milk is [or has turned] sour [or is off]; s. a. Sahne
    3) (\sauer eingelegt) pickled;
    etw \sauer einlegen to pickle sth
    5) ( Säure enthaltend) acid[ic];
    saurer Regen acid rain
    6) (fam: übel gelaunt) mad ( fam), pissed off pred, pissed pred (Am) (sl)
    ein saures Gesicht machen to look mad ( fam) [or (Am) (sl) pissed];
    \sauer [auf jdn/etw] sein/ werden to be/be getting mad ( fam); [or (Am) (sl) pissed] [at sb/sth], to be pissed off [with sb/sth] (sl)
    \sauer sein, dass/weil... to be mad ( fam); [or (Am) (sl) pissed] that/because...
    1) ( mühselig) the hard way;
    \sauer erworbenes Geld hard-earned money
    2) (fam: übel gelaunt)
    \sauer antworten to snap out an answer;
    \sauer reagieren to get mad ( fam) [or (Am) (sl) pissed]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > sauer

  • 14 Kerlchen

    n -s, -
    1. малыш, мальчуган. Dein Jüngster ist ein nettes Kerlchen.
    Ist unser Kerlchen nicht süß?
    2. голубчик (при шутл. угрозе). Na, warte, Kerlchen, dich kriege ich noch mal!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kerlchen

  • 15 reinbeißen

    W (h): zum Reinbeißen sein [aussehen] быть [выглядеть] очень симпатичным, аппетитным. Nehmen wir dieses Hühnchen, es ist ja zum Reinbeißen!
    Ist die Kleine nicht süß? Wie sie lächelt! Einfach zum Reinbeißen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > reinbeißen

  • 16 в хвасти нет сласти

    уст. W: Prahlerei macht nicht süß; Ä: wer sich lobt alleine, des Ehre ist gar keine; Eigenlob stinkt

    Русско-Немецкий словарь идиом > в хвасти нет сласти

  • 17 ἀγλευκής

    ἀ-γλευκής, nicht süß, ohne Süßigkeit, herbe; Hermogen. nennt so den Stil des Thucydides

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀγλευκής

  • 18 ἀδευκής

    ἀ-δευκής, nicht süß: bitter; unerfreulich, lieblos

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀδευκής

  • 19 sweet

    1. adjective
    1) (to taste) süß
    2) (lovely) süß; reizend [Wesen, Gesicht, Mädchen, Kleid]

    sweet dreams! — träum[e]/träumt süß!

    how sweet of you!wie nett od. lieb von dir!

    go one's own sweet way — machen, was einem passt

    3) (fragrant) süß; frisch [Atem]
    4) (musical) süß (geh.); lieblich [Stimme, Musik, Klang]
    2. noun
    1) (Brit.): (piece of confectionery) Bonbon, das od. der; (with chocolate, fudge, etc.) Süßigkeit, die
    2) (Brit.): (dessert) Nachtisch, der; Dessert, das

    for sweetzum Nachtisch od. Dessert

    * * *
    [swi:t] 1. adjective
    1) (tasting like sugar; not sour, salty or bitter: as sweet as honey; Children eat too many sweet foods.) süß
    2) (tasting fresh and pleasant: young, sweet vegetables.) frisch
    3) ((of smells) pleasant or fragrant: the sweet smell of flowers.) süß
    4) ((of sounds) agreeable or delightful to hear: the sweet song of the nightingale.) süß
    5) (attractive or charming: What a sweet little baby!; a sweet face/smile; You look sweet in that dress.) süß
    6) (kindly and agreeable: She's a sweet girl; The child has a sweet nature.) reizen
    2. noun
    1) ((American candy) a small piece of sweet food eg chocolate, toffee etc: a packet of sweets; Have a sweet.) die Süßigkeit
    2) ((a dish or course of) sweet food near or at the end of a meal; (a) pudding or dessert: The waiter served the sweet.) die Süßspeise
    3) (dear; darling: Hallo, my sweet!)
    - academic.ru/72631/sweeten">sweeten
    - sweetener
    - sweetly
    - sweetness
    - sweetheart
    - sweet potato
    - sweet-smelling
    - sweet-tempered
    * * *
    [swi:t]
    I. adj
    1. (like sugar) süß
    2. (not dry) sherry, wine süß, lieblich
    3. ( fig: pleasant) süß, angenehm
    \sweet dreams! träume süß!
    \sweet sound lieblicher Klang
    \sweet temper sanftes Wesen
    \sweet voice süße [o iron holde] Stimme
    4. ( fig: endearing) süß, niedlich, goldig fam
    a \sweet little house ein schnuck[e]liges kleines Häuschen fam
    5. ( fig: kind) freundlich, lieb
    it was \sweet of you to help me es war sehr lieb von dir, mir zu helfen
    they were very \sweet to us when we stayed with them sie waren reizend zu uns, als wir bei ihnen zu Besuch waren
    6. ( dated: in love)
    to be \sweet on sb in jdn verliebt sein
    in one's own \sweet time wenn es einem zeitlich passt
    in one's own \sweet way auf seine eigene Art
    to go one's own \sweet way seinen eigenen Weg gehen
    no matter how often you warn her, she'll still go her own \sweet way du kannst sie noch so oft warnen, sie macht doch immer, was sie will
    8.
    to keep sb \sweet jdn bei Laune halten
    II. n
    1. esp BRIT, AUS (candy) Süßigkeit[en] f[pl]
    boiled \sweet Bonbon nt
    \sweets pl Süßigkeiten pl
    3. BRIT, AUS (dessert) Nachspeise f, Süßspeise f, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Dessert nt
    4. ( fam: term of endearment) Liebling m, Schatz m fam
    * * *
    [swiːt]
    1. adj (+er)

    to have a sweet tooth — gern Süßes essen, naschhaft sein

    2) (= fresh) food, water frisch; air, breath rein, frisch; soil nicht sauer; (= fragrant) smell süß
    3) (fig) süß; (= kind) lieb

    that's very sweet of you that car/horse is a sweet little runner — das ist sehr lieb von dir das Auto/Pferd läuft prächtig

    to be sweet on sb (dated inf)in jdn vernarrt sein

    success was doubly sweet to himer genoss den Erfolg doppelt

    once he caught the sweet smell of success —

    sweet Fanny Adams or FA ( Brit inf )nix (inf), nicht die Bohne (inf)

    See:
    2. n
    1) (Brit: candy) Bonbon nt
    2) (Brit: dessert) Nachtisch m, Dessert nt
    3)

    yes, (my) sweet (inf) — ja, (mein) Schätzchen or Liebling

    4) pl (fig: pleasures) Freuden pl

    once he had tasted the sweets of success — nachdem er einmal erfahren hatte, wie süß der Erfolg sein kann

    * * *
    sweet [swiːt]
    A adj (adv sweetly)
    1. süß:
    the sweet smell of success die Süße des Erfolgs
    2. süß oder lieblich (duftend):
    be sweet with duften nach
    3. frisch (Milch etc)
    4. a) Frisch…, Süß…:
    b) ungesalzen (Butter etc)
    5. süß, lieblich (Melodie, Stimme etc)
    6. süß, angenehm (Schlummer, Träume etc):
    revenge is sweet Rache ist süß
    7. süß, lieb (Gesicht etc):
    at her own sweet will ganz nach ihrem Köpfchen; sixteen B
    8. lieb, nett, freundlich, reizend ( alle:
    to zu oder gegenüber jemandem), sanft:
    sweet temper ( oder nature, disposition) freundliche Art, Liebenswürdigkeit f;
    be sweet on sb umg in jemanden verknallt sein;
    keep sb sweet jemanden bei Laune halten; nothing B 4
    9. umg süß, goldig, entzückend, reizend (Hut etc): fanny adams
    10. umg
    a) tadellos, einwandfrei
    b) mühelos, glatt, ruhig
    c) leicht, bequem
    11. CHEM
    a) säurefrei (Mineralien)
    b) schwefelfrei (Benzin)
    12. AGR nicht sauer (Boden)
    B s
    1. Süße f (auch fig)
    2. besonders Br
    a) Bonbon m/n, Süßigkeit f
    b) pl Süßigkeiten pl
    3. besonders Br Dessert n, Nachtisch m
    4. Annehmlichkeit f:
    the sweets pl of success die Süße des Erfolgs; sour B 1
    5. (meist als Anrede) Süße(r) m/f(m), Schatz m umg
    * * *
    1. adjective
    1) (to taste) süß
    2) (lovely) süß; reizend [Wesen, Gesicht, Mädchen, Kleid]

    sweet dreams! — träum[e]/träumt süß!

    how sweet of you!wie nett od. lieb von dir!

    go one's own sweet way — machen, was einem passt

    3) (fragrant) süß; frisch [Atem]
    4) (musical) süß (geh.); lieblich [Stimme, Musik, Klang]
    2. noun
    1) (Brit.): (piece of confectionery) Bonbon, das od. der; (with chocolate, fudge, etc.) Süßigkeit, die
    2) (Brit.): (dessert) Nachtisch, der; Dessert, das

    for sweetzum Nachtisch od. Dessert

    * * *
    (US) n.
    Bonbon -s n. (meals) (UK) n.
    Nachspeise f.
    Nachtisch m. adj.
    herzig adj.
    süß adj.

    English-german dictionary > sweet

  • 20 Spur

    f; -, -en
    1. im Sand, Schnee etc.: track(s Pl.); (Schneckenspur, Blutspur, Leuchtspur, Fährte) trail; Jagd: auch scent; (Bremsspur) skidmark; eine Spur aufnehmen pick up a trail; seine Spuren verwischen cover up one’s tracks; keine Spur hinterlassen leave no trace; Verbrecher: leave no clues ( oder evidence); vom Täter fehlt jede Spur there are no clues as to who did it; immer noch keine Spur von der Vermissten there is still no trace ( oder sign) of the missing woman ( oder girl); die Spur führt nach... the trail leads ( oder takes us) to...; jemandem auf die Spur kommen get onto s.o.’s trail ( oder track); einer Sache auf die Spur kommen get onto s.th.; (finden) track s.th. down; jemandem auf der Spur sein be on s.o.’s trail ( oder track), be after s.o.; auf der falschen Spur sein be on the wrong track; jemanden von der Spur ablenken put ( oder throw) s.o. off the scent; jemanden auf die richtige Spur bringen put s.o. on the right track; auf jemandes Spuren wandeln follow in s.o.’s tracks
    2. (Fahrspur) lane; (Schienen) track(s Pl.); einer Loipe: track; linke / rechte Spur MOT. left-hand / right-hand lane; die Spur halten keep in lane; die Spur wechseln switch lanes; in der Spur sein / aus der Spur gehen Langlauf: be in / leave the track(s)
    3. (Spurweite) EISENB. ga(u)ge; MOT. track; die Spur kontrollieren / einstellen MOT. check / adjust the track
    4. des Tonbands, EDV: track
    5. (Fahrtlinie) Spur halten stay on ( oder keep to) its line; aus der Spur geraten / ausbrechen swerve off course
    6. (Rest, kleine Menge) trace; GASTR. touch; man fand Spuren eines Schlafmittels traces of a barbiturate were found; eine Spur Knoblauch a touch of garlic; eine Spur zu stark / süß a touch ( oder shade) too strong / sweet; nicht die leiseste Spur eines Zweifels / Verdachts haben have not the slightest shadow of a doubt / suspicion; keine Spur von Anständigkeit etc. not a scrap of decency etc.; keine Spur! umg. not at all!, no way!
    7. (Anzeichen) trace, sign; Pl. (Überreste) remains; Spuren des Krieges traces left behind by the war, scars ( oder marks) of war; Spuren einer alten Kultur traces ( oder remains, remnants) of an ancient civilization; Spuren des Alters signs of old age; seine Spuren hinterlassen Trauma etc.: leave its marks; heiß
    * * *
    die Spur
    (Abdruck) rut;
    (Anzeichen) trace; suspicion;
    (Fahrbahn) lane;
    (Fährte) track; scent; spoor; trail;
    (Rückstand) vestige;
    (Spurweite) gauge; gage;
    (Tonspur) track;
    (kleine Menge) tinge; dash
    * * *
    [ʃpuːɐ]
    f -, -en
    1) (= Abdruck im Boden etc) track; (HUNT) track, spoor no pl; (= hinterlassenes Zeichen) trace, sign; (= Bremsspur) skidmarks pl; (= Blutspur, Schleimspur etc, Fährte zur Verfolgung) trail

    von den Tätern fehlt jede Spúr — there is no clue as to the whereabouts of the persons responsible

    der Täter hat keine Spúren hinterlassen — the culprit left no traces or marks

    jds Spúr aufnehmen — to take up sb's trail

    auf der richtigen/falschen Spúr sein (lit, fig) — to be on the right/wrong track

    jdn auf jds Spúr bringen — to put sb onto sb's trail or onto sb

    jdn auf die richtige Spúr bringen (fig)to put sb on(to) the right track

    jdm/einer Sache auf der Spúr sein/auf die Spúr kommen — to be/get onto sb/sth

    die Polizei ist ihm jetzt auf der Spúr — the police are onto him now

    auf or in jds Spúren wandeln (fig)to follow in sb's footsteps

    (seine) Spúren hinterlassen (fig)to leave its mark

    Spúren hinterlassen (fig) — to leave one's/its mark

    ohne Spúr(en) an jdm vorübergehen — to have no effect on sb

    nicht ohne Spúr(en) an jdm vorübergehen — to leave its mark on sb

    2) (fig = kleine Menge, Überrest) trace; (von Pfeffer, Paprika etc) touch, soupçon; (von Vernunft, Anstand, Talent etc) scrap, ounce

    von Anstand/Takt keine Spúr (inf) — no decency/tact at all

    von Liebe keine Spúr (inf) — love doesn't/didn't come into it

    keine Spúr! (inf)not at all

    keine Spúr davon ist wahr (inf)there's not a scrap or an ounce of truth in it

    wir hatten nicht die Spúr einer Chance — we didn't have a ghost of a chance (inf)

    eine Spúr zu laut/grell — a shade or a touch too loud/garish

    3) (= Fahrbahn) lane

    auf der linken Spúr fahren — to drive in the left-hand lane

    in der Spúr bleiben — to keep in lane

    die Spúr wechseln — to change lanes

    4) (AUT = gerade Fahrtrichtung) tracking

    Spúr halten (beim Bremsen etc) — to hold its course; (nach Unfall) to track properly

    aus der Spúr geraten or kommen (durch Seitenwind etc) — to go off course; (beim Bremsen etc) to skid

    5) (= Spurweite) (RAIL) gauge; (AUT) track
    6) (COMPUT) track
    * * *
    die
    1) (a very small amount: There isn't a grain of truth in that story.) grain
    2) (a hasty application (of paint): These doors could do with a lick of paint.) lick
    3) (a slight amount: The weather is a shade better today.) shade
    4) (a very slight amount: There's not a shadow of doubt that he stole the money.) shadow
    5) (a trace of some quality in a person's character etc: She has a streak of selfishness.) streak
    6) (a slight trace or sign: There was a suggestion of boredom in his tone.) suggestion
    7) (a slight quantity or trace: There was a suspicion of triumph in his tone.) suspicion
    8) (a mark or sign left by something: There were traces of egg on the plate; There's still no trace of the missing child.) trace
    9) (a small amount: Traces of poison were found in the cup.) trace
    10) (a line, or series of marks, left by something as it passes: There was a trail of blood across the floor.) trail
    * * *
    <-, -en>
    [ʃpu:ɐ̯]
    f
    1. (hinterlassenes Anzeichen) trace; Verbrecher a. clue
    \Spuren hinterlassen to leave traces; Verbrecher a. to leave clues
    keine \Spuren hinterlassen to leave no trace
    der Täter hat keine \Spuren hinterlassen the culprit has left no traces [or marks]
    \Spuren einer Hochkultur remnants of an advanced civilization
    \Spuren des Krieges scars of the war
    seine \Spuren verwischen to cover up one's tracks
    \Spuren der Verwüstung signs [or marks] of devastation
    2. (Reihe von Hinweisen, Fährte) trail no pl; (Abdrücke) track[s pl]; JAGD scent
    dieses Beweisstück brachte die Polizei auf die \Spur des Täters this piece of evidence helped the police [to] trace [or track down] the culprit pl
    die \Spur aufnehmen to pick up the trail
    andere \Spuren verfolgen to follow up other leads
    3. (kleine Menge) trace; Knoblauch, Pfeffer touch, soupçon a. hum
    \Spuren von Blut traces of blood
    4. (Fünkchen) scrap, shred
    hätte er nur eine \Spur mehr Verstand gehabt, wäre dies nicht geschehen if he'd had just an ounce more common sense this wouldn't have happened
    keine \Spur von Anstand not a scrap of decency
    eine \Spur zu laut a touch too load
    eine \Spur salziger/süßer a touch saltier/sweeter
    die Suppe könnte eine \Spur salziger sein this soup could do with a touch more salt
    eine \Spur zu salzig/süß a touch too salty/sweet
    die linke/rechte \Spur the left-hand/right-hand lane
    aus der \Spur geraten to move [or swerve] out of lane
    \Spur halten to keep in lane
    die \Spur wechseln to switch lanes
    7. AUTO (Spurweite) track [or AM tread] width; (Radstellung) tracking no pl, no indef art
    \Spur halten (Fahreigenschaft) to keep track
    8. TECH, INFORM track
    das Tonbandgerät hat acht \Spuren the tape recorder has eight tracks, this is an 8-track tape recorder
    9. SKI course, track
    10.
    auf der falschen \Spur sein to be on the wrong track [or barking up the wrong tree]
    eine heiße \Spur a firm lead
    etw hat seine \Spuren hinterlassen Schicksal sth has left its marks
    keine [o nicht die] \Spur (fam) not at all
    jdm/einer Sache auf die \Spur kommen to get onto sb/something
    jdn auf die richtige \Spur bringen to put sb on[to] the right track [or the scent]
    auf der richtigen \Spur sein to be on the right track
    jdm auf der \Spur sein to be on sb's trail [or the trail of sb]
    auf jds \Spuren wandeln to follow in sb's tracks
    * * *
    die; Spur, Spuren
    1) (Abdruck im Boden) track; (Folge von Abdrücken) tracks pl.; (BlutSpur, SchleimSpur usw.) trail

    eine heiße Spur(fig.) a hot trail

    jemandem/einer Sache auf der Spur sein — be on the track or trail of somebody/something

    2) (Anzeichen) trace; (eines Verbrechens) clue (Gen. to)
    3) (sehr kleine Menge; auch fig.) trace

    von Reue keine Spurnot a trace or sign of penitence

    keine od. nicht die Spur — (ugs.): (als Antwort) not in the slightest

    4) (Verkehrsw.): (FahrSpur) lane

    in od. auf der linken Spur fahren — drive in the left-hand lane

    [die] Spur halten — stay on its line

    6) (Elektrot., DV) track
    * * *
    Spur f; -, -en
    1. im Sand, Schnee etc: track(s pl); (Schneckenspur, Blutspur, Leuchtspur, Fährte) trail; Jagd: auch scent; (Bremsspur) skidmark;
    eine Spur aufnehmen pick up a trail;
    seine Spuren verwischen cover up one’s tracks;
    keine Spur hinterlassen leave no trace; Verbrecher: leave no clues ( oder evidence);
    vom Täter fehlt jede Spur there are no clues as to who did it;
    immer noch keine Spur von der Vermissten there is still no trace ( oder sign) of the missing woman ( oder girl);
    die Spur führt nach … the trail leads ( oder takes us) to …;
    jemandem auf die Spur kommen get onto sb’s trail ( oder track);
    einer Sache auf die Spur kommen get onto sth; (finden) track sth down;
    jemandem auf der Spur sein be on sb’s trail ( oder track), be after sb;
    auf der falschen Spur sein be on the wrong track;
    jemanden von der Spur ablenken put ( oder throw) sb off the scent;
    jemanden auf die richtige Spur bringen put sb on the right track;
    auf jemandes Spuren wandeln follow in sb’s tracks
    2. (Fahrspur) lane; (Schienen) track(s pl); einer Loipe: track;
    linke/rechte Spur AUTO left-hand/right-hand lane;
    die Spur halten keep in lane;
    die Spur wechseln switch lanes;
    in der Spur sein/aus der Spur gehen Langlauf: be in/leave the track(s)
    3. (Spurweite) BAHN ga(u)ge; AUTO track;
    die Spur kontrollieren/einstellen AUTO check/adjust the track
    4. des Tonbands, IT track
    Spur halten stay on ( oder keep to) its line;
    aus der Spur geraten/ausbrechen swerve off course
    6. (Rest, kleine Menge) trace; GASTR touch;
    man fand Spuren eines Schlafmittels traces of a barbiturate were found;
    eine Spur Knoblauch a touch of garlic;
    eine Spur zu stark/süß a touch ( oder shade) too strong/sweet;
    nicht die leiseste Spur eines Zweifels/Verdachts haben have not the slightest shadow of a doubt/suspicion;
    keine Spur von Anständigkeit etc not a scrap of decency etc;
    keine Spur! umg not at all!, no way!
    7. (Anzeichen) trace, sign; pl (Überreste) remains;
    Spuren des Krieges traces left behind by the war, scars ( oder marks) of war;
    Spuren einer alten Kultur traces ( oder remains, remnants) of an ancient civilization;
    Spuren des Alters signs of old age;
    seine Spuren hinterlassen Trauma etc: leave its marks; heiß
    * * *
    die; Spur, Spuren
    1) (Abdruck im Boden) track; (Folge von Abdrücken) tracks pl.; (BlutSpur, SchleimSpur usw.) trail

    eine heiße Spur(fig.) a hot trail

    jemandem/einer Sache auf der Spur sein — be on the track or trail of somebody/something

    2) (Anzeichen) trace; (eines Verbrechens) clue (Gen. to)
    3) (sehr kleine Menge; auch fig.) trace

    von Reue keine Spurnot a trace or sign of penitence

    keine od. nicht die Spur — (ugs.): (als Antwort) not in the slightest

    4) (Verkehrsw.): (FahrSpur) lane

    in od. auf der linken Spur fahren — drive in the left-hand lane

    [die] Spur halten — stay on its line

    6) (Elektrot., DV) track
    * * *
    -en (Mathematik) f.
    trace n. -en (beim Auto) f.
    toe n. -en f.
    groove n.
    soupcon n.
    spoor n.
    trace n.
    track n.
    vestige n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spur

См. также в других словарях:

  • Süß — Süß, er, este, adj. & adv. den höchsten Grad der angenehmen Empfindung auf die Nerven des Geschmackes machend, da es denn von derjenigen Empfindung durch den Geschmack gebraucht wird, welche eigentlich dem sauer, oft aber auch dem salzig und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Süß — bezeichnet eine Grundqualität des Geschmacks, typisch z. B. für Zucker und Honig, siehe Gustatorische Wahrnehmung und für eine Einstufung von Süße Süßkraft eine Geschmacksangabe bei Wein, siehe Geschmacksangabe (Wein) eine Beschreibung für ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Süß Oppenheimer — Süß Oppenheimer, Joseph, berüchtigter württemberg. Finanzminister, ein Jude, geb. 1698 in Heidelberg, widmete sich dem Handelsstand, reiste viel, arbeitete für den kurpfälzischen und Darmstädter Hof und trat 1732 durch verschiedene Geldgeschäfte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Süß [1] — Süß, 1) einen hohen Grad angenehmer Empfindung auf die Nerven des Geschmackes äußernd, u. dadurch das Gegentheil von Sauer u. Bitter. Die verschiedenen Nüancirungen des Geschmackes, welcher dadurch hervorgebracht wird, bezeichnet man näher durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Süß — das; es (Druckwesen geleistete, aber noch nicht bezahlte Arbeit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Süß Oppenheimer — Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (kurz Joseph Süß Oppenheimer, auch diffamierend Jud Süß) (* 12. Februar 1692 in Heidelberg; † 5. Februar 1738[1] in Stuttgart) war Hoffaktor des Herzogs Karl Alexander von Württemberg. Nach dem Tod des… …   Deutsch Wikipedia

  • süß — puppig; niedlich; hübsch; nett; fein; knuddelig; knuffig (umgangssprachlich); putzig; goldig (umgangssprachlich); drollig; …   Universal-Lexikon

  • Süß-Kirsche — Vogel Kirsche Vogel Kirsche (Prunus avium) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Or …   Deutsch Wikipedia

  • Jud Süß (Film) — Filmdaten Originaltitel Jud Süß Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Jud Süß (Veit Harlan) — Filmdaten Originaltitel: Jud Süß Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1940 Länge: 98 Minuten Originalsprache: deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Jud Süß - Ein Film als Verbrechen? — Filmdaten Originaltitel: Jud Süß Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1940 Länge: 98 Minuten Originalsprache: deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»